Häufige Fragen einfach und schnell beantwortet

Fragen zum Thema Miete

Bis zu welchem Termin muss die Mietzahlung erfolgen?

Die Mietzahlung muss bis zum dritten Werktag des laufenden Monats auf eines unserer Bankkonten erfolgen. Gerne können Sie uns auch ein SEPA-Lastschriftmandat unterschrieben an die GNSG Wohnbau mbH, Marktplatz 6, 26954 Nordenham zurücksenden. Das Formular steht Ihnen im Downloadcenter zur Verfügung. Der Mieteinzug erfolgt  automatisch von Ihrem Bankkonto und Sie müssen diesbezüglich nichts Weiteres veranlassen. 

Bekomme ich als Mieter der GNSG Wohnbau mbH für meine gemietete Wohnung eine Betriebskostenabrechnung/Heizkostenabrechnung?

Sowohl die Betriebskosten als auch die Heizkosten werden einmal im Jahr bis zum 31.12. des folgenden Jahres abgerechnet für den vergangenen Zeitraum (01.01.-31.12.). Es besteht für den Vermieter keine Pflicht aufgrund der Abgabe von Steuererklärungen des Mieters betreffend der Angabe sowohl von haushaltsnahen Dienstleistungen als auch der Angabe von Handwerkleistungen zu einem früheren Termin die Abrechnungen sowohl der Betriebskosten als auch der Heizkosten zu erstellen. 

Gibt es eine Obergrenze für die Mieterhöhung der Nettokaltmiete bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete?

Der Gesetzgeber hat gemäß §558 Absatz 3 BGB die Mieterhöhung der Nettokaltmiete begrenzt auf nicht mehr als 20 % innerhalb von drei Jahren. 

In der Vergangenheit wurden Mieterhöhungen der GNSG Wohnbau mbH von bis zu zwei Prozentpunkten pro Jahr durchgeführt.

Fragen zum Thema Kündigung

Wie lange beträgt die Kündigungsfrist des Wohnraummietvertrages durch den Mieter?

Die Kündigungsfrist beträgt grundsätzlich  für einen Wohnraummietvertrag 3 Monate. Die Kündigung muss schriftlich am dritten Werktag eines Monats dem Vermieter GNSG Wohnbau mbH zugegangen sein und endet zum Ablauf des übernächsten Monats.

Kann der Vermieter GNSG Wohnbau mbH auch aufgrund von Eigenbedarf kündigen?

Eine Kündigung aufgrund von Eigenbedarf durch den Vermieter GNSG Wohnbau mbH ist ausgeschlossen. 

 

Fragen zur Kaution

Wie hoch ist die Anzahl der Kautionsraten bei Abschluss eines Wohnraummietvertrages bei der GNSG Wohnbau mbH?

Es werden  2 bis zu 3 Nettokaltmieten als Kaution vereinbart. Im Einzelfall wird über die Höhe der Kautionszahlung entschieden.

Bis zu welchem Termin muss die Kautionszahlung erfolgen?

Die Zahlung der Kaution muss spätestens bis zum vereinbarten Termin zur Wohnungsübergabe erfolgt sein. Sofern ein Zahlungseingang der Kaution nicht vorliegt, wird die Wohnung unsererseits nicht an den Mieter übergeben.

Bei welchem Bankinstitut wird die Kaution angelegt?

Die von Ihnen eingezahlte Kaution wird von der Münchener Hausbank verwaltet. Gesetzlich ist vorgeschrieben, dass Kautionszahlungen separat vom eigenen Vermögen zu trennen sind, da der Vermieter Kautionen für Dritte verwaltet. 

Wird die Kautionszahlung verzinst?

Eine Verzinsung der Kaution gibt es derzeit nicht. 

Bekomme ich die von mir gezahlte gesamte Kaution nach Auszug der Wohnung wieder zurück?

Dieses ist abhängig davon, ob während der Wohnungsübergabe Mängel der Mietsache festgestellt worden sind. Sofern Mängel festgestellt werden, die auf ein Mieterverschulden zurückzuführen sind, wird nur ein Teilbetrag der Kaution oder keine Kaution zurückgezahlt.

Fragen zu den Nebenkosten

Welche Betriebskostenarten bzw. Heizkostenarten werden dem Mieter in Rechnung gestellt?

 Unter anderem werden folgende Kosten dem Mieter in Rechnung gestellt:

 Kosten der Wasserversorgung, Grundsteuer, Kanalgebühren, Schornsteinfegerkosten, Kosten   der Wohngebäudeversicherung und der Grundstückshaftpflichtversicherung, Kosten der Heizenergie, Deich- und Sielumlage, Wartungskosten des Aufzuges, Wartungskosten der Rauchwarnmelder, Dachrinnenreinigung, Wartung von Blitzschutzanlagen, Kosten der Beleuchtung, Ungezieferbekämpfung, Hauswartkosten, Straßenreinigung, Breitbandkabelgebühren, Gartenpflegekosten, Kosten der Müllbeseitigung

Es handelt sich diesbezüglich nicht um eine abschließende Aufzählung der Kostenarten. 

Erfolgt eine Anpassung der Vorauszahlung der Betriebs- und Heizkosten im Rahmen der Abrechnung?

Sofern sich aus den Betriebs- und Heizkostenabrechnungen eine Nachzahlung ergibt, wird auch die Vorauszahlung der Betriebskosten bzw. der Heizkosten angepasst. Daher wird es im nachfolgenden Abrechnungszeitraum voraussichtlich nicht zu weiteren Nachzahlungen kommen. 

Mängel melden und Beschwerden einreichen

Wie kann ich einen Wohnungsmangel anzeigen?

Bitte prüfen Sie zunächst, ob es sich um einen Wohnungsmangel (z. B. Küchenfenster oder Wohnungseingangstür nicht mehr schließbar) oder um einen Notfall (Heizungsausfall im gesamten Haus, Stromausfall im gesamten Haus, Rohrbruch der Wasser- und/oder Kanalleitung, Starke Beschädigung des Daches aufgrund von Sturm) handelt.

Alle Informationen zum Ablauf und Ihren Handlungsoptionen haben wir hier für Sie zusammengestellt. 

Was kann ich tun, wenn Nachbarn die Hausordnung nicht einhalten?

Sofern Sie sich über Ihre Nachbarn z. B. aufgrund von Ruhestörungen beschweren möchten, bitten wir um Zusendung einer schriftlichen Beschwerde. Wir werden mit den von Ihnen genannten Personen Kontakt aufnehmen und auf die Missstände hinweisen. Des Weiteren werden wir die Mieter auffordern, sich zukünftig an die Hausordnung zu halten.

Fragen zum Thema Müll

Welcher Abfall kommt in welche Tonne?

Ausführliche Informationen zur Mülltrennung erhalten Sie auf den Seiten zur Abfallberatung der GIB Entsorgung Wesermarsch GmbH.

Informationen zur richtigen Befüllung der Abfalltonnen und Mülltrennung finde Sie hier ebenfalls in diesem Flyer.

Unsere Mülltonne wurde nicht abgeholt. Was ist passiert?

Wenn Mülltonnen nicht abgeholt werden, ist oft eine falsche Befüllung der Grund. Ein entsprechender Aufkleber auf der Tonne informiert darüber. Bitte achten Sie darauf nur die für die jeweilige Tonne vorgesehenen Abfälle einzuwerfen. Darüber hinaus gibt es auch Gewichtsbegrenzungen. Auch eine zu schwere Tonne wird nicht abgeholt.  Informationen zur richtigen Befüllung der Abfalltonnen und Mülltrennung finde Sie hier:

Energie sparen

Was kann ich tun, um in der Wohnung Energie zu sparen?

1. Heizung effizient nutzen:
- Stellen Sie die Heizkörper auf eine angenehme, aber nicht übermäßige Temperatur (idealerweise zwischen 20-22 °C).
- Nutzen Sie Thermostatventile, um die Temperatur in einzelnen Räumen zu regulieren.
- Lüften Sie regelmäßig, aber kurz (Stoßlüften), um die Luftqualität zu verbessern, ohne die Wände auszukühlen.

2. Energieeffiziente Beleuchtung:
- Ersetzen Sie herkömmliche Glühbirnen durch LED-Lampen, die weniger Energie verbrauchen und eine längere Lebensdauer haben.
- Schalten Sie das Licht aus, wenn Sie einen Raum verlassen.


3. Geräte bewusst nutzen:
- Verwenden Sie energieeffiziente Geräte (A+++), wenn Sie neue Geräte anschaffen müssen.
- Schalten Sie elektronische Geräte vollständig aus, anstatt sie im Standby-Modus zu belassen.
- Nutzen Sie die Waschmaschine und den Geschirrspüler nur bei voller Beladung und wählen Sie Energiesparprogramme.

Wie lüfte ich richtig?

Richtiges Lüften ist wichtig, um ein gesundes Raumklima zu schaffen und Schimmelbildung zu vermeiden. Hier sind einige Tipps, wie Sie effektiv lüften können:

1. Stoßlüften: 
- Öffnen Sie die Fenster für 5 bis 10 Minuten vollständig, um einen schnellen Luftaustausch zu ermöglichen. Dies ist effektiver als das Kippen der Fenster, da es die Luft schneller erneuert.
- Lüften Sie mehrmals täglich, besonders nach dem Kochen, Duschen oder wenn viele Personen im Raum sind.

2. Querlüften: 
- Öffnen Sie gegenüberliegende Fenster, um einen Durchzug zu erzeugen. Dies beschleunigt den Luftaustausch und sorgt für eine schnellere Abkühlung der Räume.

3. Lüften bei der richtigen Temperatur und Luftfeuchtigkeit: 
- Lüften Sie am besten morgens oder abends, wenn die Außentemperaturen und die Luftfeuchtigkeit draußen niedriger sind.

4. Luftfeuchtigkeit beachten: 
- Achten Sie darauf, dass die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung nicht zu hoch ist (idealerweise zwischen 40 und 60 %). Bei hoher Luftfeuchtigkeit sollten Sie häufiger zu den richtigen Zeiten lüften.

 

5. Wann ist die Luftfeuchtigkeit draußen am niedrigsten?


Morgens: In den frühen Morgenstunden, besonders kurz nach Sonnenaufgang, kann die Luftfeuchtigkeit oft niedriger sein, da die Temperaturen in der Nacht gesunken sind und die Luft weniger Feuchtigkeit halten kann.
Mittags: Während des Tages, insbesondere in den Stunden um die Mittagszeit, wenn die Sonne hoch steht und die Temperaturen steigen, kann die Luftfeuchtigkeit ebenfalls abnehmen. Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen, was zu einer geringeren relativen Luftfeuchtigkeit führt.
Trockene Jahreszeiten: In trockenen Jahreszeiten wie dem Spätsommer oder Herbst kann die Luftfeuchtigkeit generell niedriger sein, insbesondere in Regionen mit wenig Niederschlag.
Nach einem Regen: Nach einem Regen kann die Luftfeuchtigkeit zunächst hoch sein, aber sobald die Sonne wieder scheint und die Temperaturen steigen, kann die Luftfeuchtigkeit schnell sinken.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Luftfeuchtigkeit auch von anderen Faktoren wie geografischer Lage, Wetterbedingungen und Tageszeit beeinflusst wird. Um die genaue Luftfeuchtigkeit zu bestimmen, können Hygrometer oder Wetter-Apps verwendet werden.

6. Räume gezielt lüften: 
- Konzentrieren Sie sich auf Räume, die häufig genutzt werden, wie Wohnzimmer, Küche und Badezimmer. Auch Schlafzimmer sollten regelmäßig gelüftet werden, um die Luft frisch zu halten.

7. Heizung während des Lüftens abdrehen: 
- Drehen Sie die Heizkörper während des Lüftens ab, um Energie zu sparen. Schalten Sie die Heizung wieder ein, nachdem Sie das Fenster geschlossen haben.

8. Lüften bei Schimmelgefahr: 
- Achten Sie besonders auf Räume mit hoher Feuchtigkeit (z. B. Badezimmer, Küche) und lüften Sie diese intensiver, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Durch diese Maßnahmen können Sie ein gesundes Raumklima schaffen und gleichzeitig Energie sparen.